Montag, 13. März 2023

Welchen Platz haben Atomkraftwerke im Stromnetz und wieso Solar&Windfreunde auch Gaskraftwerke lieben


Simeon Preuss erklärt euch wieso Solar&Windfreunde keine Freude an Atomenerigie haben obwohl das die bessere Lösung wäre für ein zuverlässiges und bezahlbares Stromsystem.

Montag, 5. September 2022

SP fordert Strommarktumbau

- Abfederungsfond, Übergewinnsteuer
- 2024 Strombeschaffungspool für Energieintensive Betriebe
- spekulative Strombeschaffung limitieren

8 mobile Gasturbinen 2022

2023-2026
8*30 MW
470 Mio CHF

Freitag, 6. September 2013

Mit dem Gartenschlauch Strom erzeugen funktioniert - rentiert aber nicht!

Ja es gibt 1000 Wege um Strom zu erzeugen.
Einer wäre den Druck im Wasserleitungsnetz zu nutzen.
Klar kann man so Strom erzeugen, das ist nicht das Problem, aber rentiert das auch?

Hier die Rechnung dazu, welche man sich mit 20sek googeln aus dem Netz fischen kann:

Der Wasserdruck in der Leitung vom Wasserwerk liegt bei 2 bis 8 bar [1]. Im besten Fall lierfert das Wasserwerk mit 8 bar und im Haus reichen 2 bar aus. Dann sind 6 bar Druckabfall in der Turbine machbar. Sonst tröpfelt das Wasser nur noch aus der Dusche.

Die maximal nutzbare Energie pro 1 m³ Wasser ist daher
Δp = 6 bar = 6 * 10^5 Pa
E = Δp V
E = 6 * 10^5 Pa * 1 m³
E = 6 * 10^5 (N/m²) * m³
E = 6 * 10^5 Nm
E = 6 * 10^5 J
E = 6 * 10^5 Ws

E = 0,17 kWh

Wasser kostet rund 1,50 €/m³. Elektrische Energie rund 0,2 €/kWh [2]. Pro 1 € auf der Wasserrechnung könnte maximal 2 Cent an der Stromrechnung gespart werden.

Technisch ist es schwierig diese maximal nutzbare Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Kleine Turbinen, kleine Generatoren haben einen schlechteren Wirkungsgrad als große Anlagen.

Dienstag, 31. Januar 2012

Byron Nuclear Power plant: 2007 / 2012

2007: Wasserleckage lange unbemerkt

Ca. 50 Liter Wasser pro Minute flossen bei diesem Leck aus.
Anscheinend wurde das Leck auch lange verharmlost und konnte nur dank langen Recherchen in Behördendokumenten aufgedeckt werden.



2012: US Atomreaktor wegen Stromausfall heruntergefahren
Quelle Sf.tv Link

Abblasen von Dampf kann bei diesem Reaktortyp normal sein, da nur so genügend Energie aus dem Primärkreislauf abgeführt werden kann. Dies wenn die Anlage nicht dafür ausgelegt ist, den Dampf via Sekundärkreislauf / Turbinen abzublasen und so die überschüssige Energie abzuführen.

Wenn dabei aber Radioaktivität austritt, muss man sich fragen ob Primär und Sekundärkreislauf noch sauber voneinander getrennt sind, oder ob es im wärmetauschenden Dampferzeuger undichte Stellen gibt. Wenn ja, wie lange schon?

Dampferzeuger Funktionsbild

Wenn die Pumpen zur Nachkühlung mit Strom versorgt werden können, z.B. via Notstromdiesel ist die Situation unter Kontrolle. Eine weitere Dampfabgabe ist nicht zu erwarten. Weil die Restwärme nicht mehr als Dampf abgeführt werden muss.