Freitag, 6. September 2013

Mit dem Gartenschlauch Strom erzeugen funktioniert - rentiert aber nicht!

Ja es gibt 1000 Wege um Strom zu erzeugen.
Einer wäre den Druck im Wasserleitungsnetz zu nutzen.
Klar kann man so Strom erzeugen, das ist nicht das Problem, aber rentiert das auch?

Hier die Rechnung dazu, welche man sich mit 20sek googeln aus dem Netz fischen kann:

Der Wasserdruck in der Leitung vom Wasserwerk liegt bei 2 bis 8 bar [1]. Im besten Fall lierfert das Wasserwerk mit 8 bar und im Haus reichen 2 bar aus. Dann sind 6 bar Druckabfall in der Turbine machbar. Sonst tröpfelt das Wasser nur noch aus der Dusche.

Die maximal nutzbare Energie pro 1 m³ Wasser ist daher
Δp = 6 bar = 6 * 10^5 Pa
E = Δp V
E = 6 * 10^5 Pa * 1 m³
E = 6 * 10^5 (N/m²) * m³
E = 6 * 10^5 Nm
E = 6 * 10^5 J
E = 6 * 10^5 Ws

E = 0,17 kWh

Wasser kostet rund 1,50 €/m³. Elektrische Energie rund 0,2 €/kWh [2]. Pro 1 € auf der Wasserrechnung könnte maximal 2 Cent an der Stromrechnung gespart werden.

Technisch ist es schwierig diese maximal nutzbare Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Kleine Turbinen, kleine Generatoren haben einen schlechteren Wirkungsgrad als große Anlagen.